Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer der Webseite der Stadt Willebadessen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Stadt Willebadessen  informieren.
Die Stadt Willebadessen nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in
Art. 4 DSGVO.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Stadt Willebadessen
Der Bürgermeister
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Tel: 05644 / 88-0
Fax: 05644 / 88-39
E-Mail: info@willebadessen.de

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o.Ä.).

Datenschutzbeauftragter

Wir haben eine(n) Datenschutzbeauftragte(n) bestellt:

Datenschutzbeauftragte(r) Stadt Willebadessen
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Tel: 05644 / 88-0
Fax: 05644 / 88-39
E-Mail: dtnschtzwllbdssnd

Hinweise zu Formularen und E-Mails

 Sofern Sie Formulare aus dem Internet-Angebot der Stadt Willebadessen online ausfüllen und per E-Mail versenden wollen, beachten Sie bitte, dass die von Ihnen eingegebenen Daten unverschlüsselt übertragen werden. Daher ist nicht sichergestellt, dass die Daten während der Übertragung nicht von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht oder gelöscht werden. Sollten Sie dieses Risiko nicht eingehen wollen, empfehlen wir, bis die Stadt Willebadessen Ihnen eine verschlüsselte Übertragung anbieten kann, den Briefweg zu benutzen. Gleiches gilt sinngemäß für die gesamte Nutzung des E-Mail-Verkehrs.

Personenbezogene Daten

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die Daten werden nur zu den Zwecken verwendet, zu denen sie mit Ihrer Einwilligung erhoben wurden. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei der Nutzung der o.g. Online-Formulare werden personenbezogene Daten mit Ihrer Einwilligung gesammelt. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch sogenannte "Spam-Mails", vor.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Durch Querverweise (Links) hält die Stadt Willebadessen "fremde Inhalte" zur Nutzung bereit. Die Stadt Willebadessen hat bei der erstmaligen Verknüpfung die fremden Inhalte gesichtet. Bei Links handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen; die fremden Inhalte können deshalb geändert worden sein, ohne dass die Stadt Willebadessen hiervon Kenntnis hat.
Eine unentwegte inhaltliche Kontrolle der verknüpften Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung unzumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Für entsprechende Hinweise sind wir dankbar und werden diese umgehend überprüfen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde,
wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0,
Fax-Nr.: 0211 38424-10,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
• die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
• wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
• oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

Widerspruch

Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Betroffenenrechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

Auskunft/ Akteneinsicht

Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Berichtigung

Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.

Löschung

Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Kontaktformular

Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Hier erhalten Sie das Informationsschreiben gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen.

Informationsblatt gemäß Artikel 13 der DSGVO

YouTube

Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Es handelt sich bei sämtlichen Cookies um sogenannte “Session-Cookies.”
Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht.

Diese Session-Cookies enthalten keine IP-Adresse. Eine Rückverfolgung oder Identifizierung des Besuchers mit Hilfe dieses Cookies ist somit nicht möglich.

Datenschutzerklärung für unsere Präsenz auf Facebook

Datenschutzerklärung (Stand: 04.10.2018)

Die Stadt Willebadessen greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite der Stadt Willebadessen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.willebadessen.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes:
Anfragen bzw. Anliegen, welche über die Funktion „Nachrichten” an die Stadt Willebadessen gesendet werden.
Dies dient den Zweck der hoheitlichen Aufgabenerfüllung, welche der Stadt Willebadessen in ihrem zuständigen Gebiet obliegt. Diese Daten werden lediglich zur Aufgabenerfüllung verarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Inhalt/Impressum/Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@willebadessen.de erreichen.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.

Datenschutzerklärung für den Instagram-Account der Stadt Willebadessen

Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte der Instagram-Seite der Stadt Willebadessen (nachfolgend „Instagram-Seite“) informieren. Die Instagram-Seite wird von der Stadt Willebadessen betrieben und verwaltet.
Sie finden nachfolgend Informationen zu den Zwecken der Nutzung der Instagram-Seite, alternativen Informations- und Kommunikationsangeboten, den maßgeblichen Rechtsgrundlagen, Art, Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung durch Facebook und Beteiligung der Stadt Willebadessen sowie Ihren Betroffenenrechten und weiteren Informationsquellen.
Diese Informationen stellen eine Ergänzung zu der Datenschutzerklärung der Stadt Willebadessen dar, in der Sie insbesondere die Angaben zum Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Ihren Betroffenenrechten erhalten.

• Instagram-Seite Stadt Willebadessen
• Datenschutzerklärung Stadt Willebadessen

Zwecke der Nutzung der Instagram-Seite
Die Stadt Willebadessen nutzt die Instagram-Seite, um im Wege einer Nachhaltigkeitskommunikation über die Politik der Stadt Willebadessen zu informieren, Transparenz über politische Entscheidungen herzustellen und den politischen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Willebadessen zu befördern sowie Feedback zu erhalten.

Alternative Informations- und Kommunikationsangebote
Die Instagram-Seite stellt lediglich ein Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Social Media dar. Die Stadt Willebadessen bietet den Bürgerinnen und Bürgern und übrigen Interessentierten alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, die ohne Nachteil statt der Instagram-Seite verwendet werden können:

• Auf der Internetseite unserer Stadtverwaltung erhalten Sie umfangreiche Informationen die von Verwaltung und Dienstleistungen bis hin zu sozialen Angelegenheiten reichen.

Startseite - Stadt Willebadessen

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Instagram-Seite allein der Informationen und Kommunikation dient, über sie jedoch kein Bürgerservice oder sonstige Verwaltungsaufgaben erbracht werden können.

Rechtsgrundlage der Nutzung
Die Nutzung der Instagram-Seite und die mit Ihr einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Willebadessen erfolgt auf Grundlage des § 3 Abs. 1 DSG NRW (als einer Vorschrift im Sinne des Art. 6 Abs. 2 DS-GVO), und dient der Wahrnehmung erforderlicher Aufgaben im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucherinnen und Besucher
Bei der Instagram-Seite handelt es sich um eine Online-Präsenz innerhalb der Plattform Meta, die von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten wird (kurz „Instagram“).
Instagram erhebt die personenbezogenen Daten der Besucherinnen und Besucher der Instagram-Seite und verarbeitet diese entsprechend der Datenrichtlinie von Instagram. Hierzu gehören insbesondere Interaktionen mit der Instagram-Seite, wie z. B. Aufruf von Beiträgen, Bildern, deren Teilen, Betätigen des “Herz-Symbols”-Schaltfläche, als auch Angaben zum Gerät der Nutzenden (nachfolgend „Besucherdaten“). Weitere Informationen zu den verarbeiteten Besucherdaten können Sie den Informationen zu Seiten-Insights-Daten von Meta entnehmen.
Die Besucherdaten können insbesondere eingesetzt werden, um Besucherinnen und Besuchern der Instagram-Seite Inhalte oder Werbeanzeigen entsprechend deren Interesse an bestimmten Beiträgen der Instagram-Seite oder deren Interaktionen mit deren Inhalten, z. B. Betätigen des “Herz-Symbols“, anzuzeigen.
Zu den vorgenannten Zwecken werden auf den Geräten der Besuchenden der Instagram-Seite sog. Cookies gespeichert, also kleine Dateien, die o.g. Informationen pseudonym (d.h. ohne Klardaten, wie z. B. Namen oder E-Mail-Adressen) gespeichert werden. Details zu den Cookies sowie den Widerspruchsmöglichkeiten, erhalten Nutzende in der Richtlinie zu Cookies von Meta.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Besucherdaten von der Meta Platforms Ireland Ltd an den Mutterkonzern Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und verarbeitet werden. Die Meta Platforms, Inc USA ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) zertifiziert und sichert hierdurch zu, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Datenrichtlinie der Meta-Produkte
Informationen zu Seiten-Insights-Daten
Cookies und andere Speichertechnologien
• Data Privacy Framework


Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Instagram und Betroffenenrechte

Die Stadt Willebadessen ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besuchenden der Instagram-Seite gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO mit Instagram gemeinsam verantwortlich und hat zu diesem Zweck eine spezielle Vereinbarung gem. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DS-GVO mit Instagram abgeschlossen.
In dieser Vereinbarung wird insbesondere festgelegt, dass Instagram für die Datenverarbeitung primär verantwortlich ist und die Stadtverwaltung keinen Zugang zu den einzelnen Daten der Besucherinnen und Besucher hat (sondern nur aggregierte Statistiken, z. B. betreffend die Geschlechter- oder Altersverteilung abrufen kann). Ferner verpflichtet sich Instagram die Betroffenenrechte zu beachten und z. B. Auskunfts-, Widerspruchs- oder Löschungsanfragen zu beantworten.
Die Stadtverwaltung bittet Besucherinnen und Besucher der Instagram -Seite daher, sich im Hinblick auf die Geltendmachung deren Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten durch Instagram, direkt an Instagram zu richten. Denn aus vorgenannten Gründen, könnte die Stadtverwaltung z. B. Auskunftsanfragen ebenfalls nur an Instagram weiterleiten. Darüber hinaus beachtet die Stadtverwaltung die ihr obliegenden Pflichten gegenüber den Betroffenen entsprechend den Hinweisen zu Betroffenenrechten in der Datenschutzerklärung.
Ferner weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass laut der Vereinbarung mit Instagram, die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Besuchende der Instagram -Seite haben das Recht, eine Beschwerde neben der für sie zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde auch an die irische Datenschutzkommission zu richten.

Informationen gemäß Art. 12 - 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Videoüberwachung an Gebäuden der Stadt Willebadessen

Informationen gemäß Art. 12 - 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Jahresabgabenbescheide

Informationen gemäß Art. 12 - 14 der Datenschutz-Grundverordnung für die Kommunalwahl 2020

Informationsblatt gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung im Zuge des Bewerbungsverfahrens bei der Stadt Willebadessen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.