Ausgeschilderte Wander- und Rundwanderwege im Eggegebirge und ein sich über alle Stadtbezirke erstreckendes Wanderwegenetz bieten die Möglichkeit für Einzel- und Gruppenwanderungen.
Der vom Deutschen Wanderverband als erster "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnete Eggeweg verbindet auf einer Strecke von 70 Kilometern den Höhenzug des Eggegebirges im Norden mit dem Sauerland im Süden.
Er führt von den geheimnisvollen Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg zur alten sächsischen Eresburg, dem heutigen Obermarsberg, ins Tal der Diemel. Markiert ist der Eggeweg mit einem weißen liegenden Kreuz (Andreaskreuz).
Zusammen mit dem Hermannsweg führen die "Hermannshöhen" über den Kamm des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges. Die Hermannshöhen gelten als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands.
Die Kalktriften laden Sie ein, auf dem Schmetterlingspfad in das Reich der Falter und Enziane einzutauchen. Er ist ein Teilabschnitt des Hitgenheierweges, welcher Sie durch die Netheaue zurück zu Ihrem Ausgangspunkt führt. Ausgedehnte Schafweiden bedecken die Muschelkalkhänge nördlich von Willebadessen.
Auf den ersten Blick wirken die Weideflächen im Sommer sonnenverbrannt und karg.
Bei genauerem Hinschauen offenbart sich jedoch eine Artenvielfalt, die ihresgleichen sucht.
Abertausende von bunten Blüten recken sich der Sonne entgegen und der Duft aromatischer Kräuter verleiht den Kalktriften ein mediterranes Flair - ein Paradies für Sonnenanbeter wie unsere heimischen Schmetterlinge! Über 50 Tagfalterarten wurden hier bisher nachgewiesen.
Im Kulturland Kreis Höxter gibt es deshalb kaum ein geeigneteres Gebiet, um die farbenprächtige Welt der Schmetterlinge kennen zu lernen.
Auf den Kalktriften findet sich auch der größte heimische Enzian, der Kreuzenzian. Der im Mitteleuropa seltene Enzian dient den Raupen eines noch selteneren Bläulings, des Kreuzenzian-Ameisenbläulings, als Futterpflanze. In Mitteleuropa sind beide Arten, Pflanze und Falter, nirgends so häufig anzutreffen wie im Kreis Höxter.
Folgen Sie dem gaukelnden Flug der Falter und lernen Sie auf Ihrer Wanderung Neues und Interessantes über das Leben dieser faszinierenden Tiere kennen!
Die Kalktriften bei Willebadessen sind ein Teilgebiet der "Erlesenen Natur".
Insgesamt gibt es im Kulturland Kreis Höxter 18 solcher Erlebnisgebiete. Sie alle sind Bausteine im Schutzgebietssystem "Natura 2000" und zählen damit zu unserem Europäischen Naturerbe.
Erfahren Sie mehr auf der Webseite des Kulturlands Kreis Höxter: "Erlesene Natur" - die Erlebnisgebiete.
Vom Eggeweg aus lohnt ein Abstecher zum Aussichtsturm "Bierbaums Nagel". Ein Herr namens Bierbaum, Besitzer des Rittergutes Borlinghausen, ließ ihn 1849 bauen, um in wirtschaftlich schwierigen Jahren der Landbevölkerung eine Verdienstmöglichkeit zu geben.
Der Turm war ein Überraschungsgeschenk für seine Gemahlin, die aus Kassel stammte und sehr unter Heimweh litt. Vom Turm aus sollte sie Gelegenheit haben, das Wahrzeichen ihrer geliebten Heimatstadt, den Herkules auf der Wilhelmshöhe, sehen zu können.