06.02.2023
Das Ehrenamt stellt in der Stadt Willebadessen einen wichtigen Bestandteil dar, um das Leben in der Stadt lebenswert zu gestalten
Es gibt viele verschiedene Vereine, die sich in den einzelnen Stadtteilen um die Attraktivität der Ortschaften kümmern.
Bürgerschaftliches Engagement verdient Anerkennung und Würdigung. Deshalb hat der Rat der Stadt Willebadessen entschieden, dieses Engagement im Rahmen einer jährlich stattfindenden Ehrenamtsfeier zu würdigen.
Da in der Stadt Willebadessen mehr als 100 Vereine tätig sind werden in jedem Jahr anderen Gruppierungen gedankt.
Für die erste Ehrenamtsfeier in 2023, wurden die Vereine aus dem Bereich Kinder/Jugend, Kunst/Kultur und Zukunft eingeladen.
Herr Bürgermeister Hofnagel und der Stadtheimatpfleger Klaus Geiser begrüßten die Gäste. Herr Atteln von der Geschäftsstelle Ehrenamt des Kreises Höxters stellte sich und die Arbeit der Geschäftsstelle kurz vor.
Für gute Stimmung sorgten der Landsatiriker Udo Reineke und die Band Without-Suits aus Niesen.
Des Weiteren wurde im Rahmen der Ehrenamtsfeier die Preisverleihungen für den Ehrenamtspreis 2022 und den Heimatpreis 2022 der Stadt Willebadessen vorgenommen.
Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Willebadessen
Der Ehrenamtspreis der Stadt Willebadessen 2022 wurde erstmalig auf der Ehrenamtsfeier der Stadt Willebadessen am 29. Januar verliehen.
„Der Rat der Stadt Willebadessen ermöglichte dieses durch einen geänderten Beschluss um eine gebührende Feierlichkeit zu ermöglichen“, erklärte Bürgermeister Hofnagel.
Nun konnte die Verleihung in einem angemessenen Rahmen stattfinden.
Der Ehrenamtspreis der Stadt Willebadessen wird jährlich verliehen. Es werden
bis zu drei Personen geehrt, die ehrenamtlich herausragend gewirkt oder vorbildliche Leistungen erbracht haben.
Im Jahr 2022 hat die Jury, bestehend aus dem Bürgermeister der Stadt Willebadessen, seinen beiden Stellvertretern und den jeweiligen Fraktionsvorsitzenden drei Bewerber für diesen Preis ausgewählt.
Geehrt wurde Detlef Jaschinski aus Ikenhausen. Er ist bereits seit über 25 Jahren in den Bereichen Feuerwehr und Tischtennis ehrenamtlich tätig. Besonders setzt er sich für die Jugendarbeit ein.
Ebenfalls geehrt wurde Sven Krain aus dem Ortsteil Peckelsheim. Herr Krain ist Vorsitzender der DLRG Peckelsheim und der Freunde des Hallenbades Peckelsheim. Auch ist er aktiv im Spielmannszug und beim allseits beliebten Theater „Vorhang auf“. Außerdem ist er noch amtierendes Karnevalsprinz des „Pickel Jauh“.
Aus Niesen wurde Heinrich Blömeke geehrt. Rechnet man seine ehrenamtlich tätigen Jahre aus den verschiedenen Vereinen auf ist er fast 100 Jahre tätig gewesen. 50 Jahre war er im Kirchenvorstand, 24 Jahre im Vorstand des Schützen- und Heimatverein Niesen und 25 Jahre im Vorstand des Männergesangverein Eintracht Fölsen.
Herr Bürgermeister Hofnagel dankte allen Preisträgern mit einer Urkunde und einem Präsent. „Solch herausragende Leistungen müssen geehrt werden. Ich hoffe auf viele weitere Jahre und dass noch mehr Bürger*innen für das Ehrenamt begeistert werden, denn nur durch diese Leute kann Ehrenamt gelebt werden und eine Gemeinschaft heranwachsen“, betonte der Bürgermeister der Stadt Willebadessen.
Verleihung des Heimatpreises der Stadt Willebadessen 2022
Zum vierten Mal verleiht die Stadt Willebadessen den Heimatpreis.
Die Stadtverwaltung rief die Bürger auf Vorschläge zu Personen und Projekten schriftlich einzureichen, die den Heimatgedanken fördern und zum Erhalt der historischen Identität beitragen.
Als Anerkennung wird ein Preisgeld von 5.000,00 € aus Mitteln des Landes ausgeschüttet.
Für den Heimatpreis können sich Personen, Initiativen, Vereine und Unternehmen, bewerben die sich in besonderer Weise (nachhaltig, kreativ und/oder sozial) für die langfristige Erhaltung und aktive Gestaltung unserer Heimat engagieren.
Den 1. Platz und ein Preisgeld in Höhe von 3.500,00 € bekam der TTG Ikenhausen für seine erfolgreiche Jugendarbeit und den in Eigenleistung finanzierten und renovierten Clubraum.
Den 2. Platz erhielt die Rentnergruppe Willebadessen für eine Vielzahl von erfolgreich umgesetzten Projekten in Willebadessen – Preisgeld 1.000 €.
Über den 3. Platz konnte sich eine junge Gruppe aus Eissen freuen, die den Obstbaumschnitt im Stubbig vorgenommen hat. Sie erhielten ein Preisgeld von 500,00 €.